10

Unser pädagogisches Konzept

Unser Bild vom Kind & unser Bildungsverständnis -

Pädagogisches Konzept der Kindertagespflege 100 Sprachen der kleinen Genies.

Wir sehen das Kind als einen vollwertigen Menschen, der sich in der aktiven Auseinandersetzung mit seiner konkreten dinglichen und personalen Umwelt bildet. Das Kind konstruiert sich sein Bild von der Welt. Entscheidend für die Selbstbildungsprozesse sind Achtung, Wertschätzung und Akzeptanz des Kindes als gleichwertiger Mensch durch den Erwachsenen. Kinder verleihen auf eigene kreative Weise ihren Eindrücken über die Welt Ausdruck. Die Reggio-Pädagogik benutzt hierfür den Metapher der „hundert Sprachen“.

Für uns gilt es, diese kleinen Konstrukteure, Forscher und Entdecker achtsam und aufmerksam zu begleiten und zu unterstützen.

Diese ehrenvolle Aufgabe möchten wir unteranderem erfüllen, durch eine sinnanregende Lernumgebung und Raumgestaltung, vielfältige kreative Ausdrucksweisen, Kommunikation, Mitentscheidung und Mitgestaltung des Kindes, Erkundung der Natur, Dokumentation der Lernprozesse, eine respektvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und vieles mehr.

Unser pädagogisches Konzept ist eine “ Cross-Over-Pädagogik“. Es ist orientiert an der Reggio-Pädagogik, die Methoden von Pikler und die Grundsätze von Maria Montessori.

2 4

 AUSDRUCK & KREATIVITÄT

In unserer Kindertagespflege wird die Förderung von Wahrnehmung, Ausdruck und Kreativität durch gezielte, spielerische Aktivitäten erreicht.

Dazu zählen künstlerische Tätigkeiten wie Malen und Musizieren, die sensorische Fähigkeiten und Kreativität stärken, sowie Rollenspiele und Erzählaktivitäten, die die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Vorstellungskraft der Kinder fördern. Ziel ist es, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.

1 4

BEWEGUNGSFREUDE & NATURERKUNDUNG

Hier arbeiten wir nach den Überlegungen von Emmi Pikler, zur Förderung der freien Bewegungsentwicklung.

Wir integrieren die Bewegungsmöglichkeiten in die Raumgestaltung.

Mit allen Sinnen die Natur erkunden fördert nicht nur die vielfältige Wahrnehmungsfähigkeit, sondert auch Körper, Bewegung und Gesundheit.

3 4

SPRACHE & KOMMUNIKATION

Mit den kleinen Genies im Gespräch bleiben, wenn sie sehen, entdecken, beobachten, forschen, wenn ihnen die Worte fehlen, wenn sie sich mitteilen wollen, mitbestimmen wollen…

Sprache ist Alltag. Wir nehmen die unzähligen Sprachanlässe im Alltag als die Gelegenheit, Kommunikation in der Funktion eines guten Vorbilds zu unterstützen.

Junge isst in der Kita

ERNÄHRUNG & 
KOCHEN

 Wir legen großen Wert darauf, dass sie liebevoll versorgt werden und Selbstwirksamkeit sowie Tischkultur erleben.
 
Deshalb kochen wir jeden Tag frisch und abwechslungsreich, achten auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Rohkost und mediterraner Küche. Chemische Zusätze, Zucker und industriell hergestellte Produkte vermeiden wir weitgehend. Für Allergiker passen wir die Gerichte an oder kochen extra. Als Getränke bieten wir Tee und Wasser an.
slider4konzept

 AUSDRUCK & KREATIVITÄT

In unserer Kindertagespflege wird die Förderung von Wahrnehmung, Ausdruck und kreativem Denken durch gezielte, spielerische Aktivitäten erreicht.

Dazu zählen künstlerische Tätigkeiten wie Malen und Musizieren, die sensorische Fähigkeiten und Kreativität stärken, sowie Rollenspiele und Erzählaktivitäten, die die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Vorstellungskraft der Kinder fördern. Ziel ist es, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.

slider5konzept

BEWEGUNGSFREUDE & NATURERKUNDUNG

Hier arbeiten wir nach den Überlegungen von Emmi Pikler, zur Förderung der freien Bewegungsentwicklung.

Wir integrieren die Bewegungsmöglichkeiten in die Raumgestaltung.

Mit allen Sinnen die Natur erkunden fördert nicht nur die vielfältige Wahrnehmungsfähigkeit, sondert auch Körper, Bewegung und Gesundheit.

3 4

SPRACHE & KOMMUNIKATION

Mit den kleinen Genies im Gespräch bleiben, wenn sie sehen, entdecken, beobachten, forschen, wenn ihnen die Worte fehlen, wenn sie sich mitteilen wollen, mitbestimmen wollen…

Sprache ist Alltag. Wir nehmen die unzähligen Sprachanlässe im Alltag als die Gelegenheit, Kommunikation in der Funktion eines guten Vorbilds zu unterstützen.

Junge isst in der Kita

ERNÄHRUNG & 
KOCHEN

 Wir legen großen Wert darauf, dass sie liebevoll versorgt werden und Selbstwirksamkeit sowie Tischkultur erleben.
 
Deshalb kochen wir jeden Tag frisch und abwechslungsreich, achten auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Rohkost und mediterraner Küche. Chemische Zusätze, Zucker und industriell hergestellte Produkte vermeiden wir weitgehend. Für Allergiker passen wir die Gerichte an oder kochen extra. Als Getränke bieten wir Tee und Wasser an.

ACHTSAMKEIT, RESPEKT & AKZEPTANZ

Gilt für alle Beteiligte – Kinder, Eltern und Team. Unser Ziel ist es, dass man sich in unserer Kindertagespflege ernst- und angenommen fühlt.

Wir möchten, dass Kinder und Erwachsene bei uns ihre Fähigkeiten zum Ausdruck bringen können. wir geben ihnen die Zuwendung, die sie zu ihrer Entfaltung und Wachstum benötigen.

Mit dieser Haltung und pädagogischen Handlung, stärken wir noch nebenbei die Resilienz bei den Kindern.

„Beobachte! Lerne das Kind kennen! Wenn du wirklich bemerkst, was es nötig hat, wenn du fühlst, was es braucht, dann wirst du es auch richtig behandeln, wirst du es richtig lenken, erziehen.“

Emmi Pikler